top of page
Pins-Materialien & Herstellungsarten
Die Basis für individuelle Pins
Jeder Pin ist einzigartig – genau wie Ihr Projekt. Ob klassisch geprägt, farbig emailliert, mit edler Metalloptik oder in modernen Druckverfahren: Wir bieten Ihnen verschiedene Herstellungsverfahren, hochwertige Materialien und zahlreiche Veredelungsoptionen.
Unser Ziel: Ansteckpins, die nicht nur gut aussehen, sondern auch perfekt zu Ihrem Einsatzzweck passen – ob für Unternehmen, Vereine, Events oder Sammlerstücke.
Entdecken Sie hier die Möglichkeiten in Material und Technik – und gestalten Sie mit uns Pins, die Eindruck hinterlassen.




Siebdruck
Bei dem Siebdruck-Verfahren handelt es sich um ein weit verbreitetes Schablonen-Druckverfahren. Mit Hilfe eines Gummirakels wird das Logo durch ein feinmaschiges Sieb direkt auf die Metallplatte gepresst. Umgesetzt werden klar voneinader getrennte Farben nach Pantone im Vollton.
Material: Stahl, Messing oder Aluminium
Stärke: 0,8 mm



Offsetdruck
Bei diesem Druckverfahren werden gerasterte Motive, Farbverläufe oder Fotos umgesetzt. Die Farben (CMYK + weißer Unterdruckung) werden nacheinander als Rasterdruck auf die Metallplatte aufgebracht.
Material: Stahl, Messing oder Aluminium
Stärke: 0,8 mm



Eisenprägung
Die preisgünstige Variante der Prägung. Da das Material sehr hart ist sind nur einfache Motive umsetzbar.
Plattierung: vernickelt, goldfarben, bronziert, antik vernickelt, antik gold, antik bronziert, schwarz vernickelt, tiefschwarz vernickelt
Material: Eisen
Stärke: 1,2-1,8 mm


Kupferprägung
Durch das feine Material können bei diesem Verfahren große Metallflächen sichtbar bleiben und filigrane Motive umgesetzt werden.
Plattierung: vernickelt, goldfarben, bronziert, antik vernickelt, antik gold, antik bronziert, schwarz vernickelt, tiefschwarz vernickelt
Material: Kupfer
Stärke: 1,0-1,6 mm



Kupferprägung mit Sandstrahlung
Anstelle der flüssigen Farbe wird hierbei mit Sandkörnern der Pin gesandstrahlt und die erhabenen Flächen danach poliert.
Plattierung: vernickelt, goldfarben, bronziert
Material: Kupfer
Stärke: 1,0-1,6 mm


Imitation
Zuerst wird die Farbe eingefüllt und anschließend im Ofen getrocknet. Danach wird der Pin plattiert und poliert. Die Metallstege sind dann auf der gleichen Höhe wie die Farbfächen und die Farbe haben eine enorme Leuchtkraft. Der Pin braucht keinen Schutzlack.
Plattierung: vernickelt, goldfarben, bronziert, schwarz vernickelt
Material: Kupfer
Stärke: 1,0-1,6 mm


Imitation mit Siebdruck
Möchte man einen hochwertigen Pin mit einem filigranen Motiv umsetzen, empfiehlt sich dieses Verfahren. Der Pin wird mit weißer Emaillefarbe ausgelegt, die nach der Trocknung mit einem Siebdruck veredelt wird.
Plattierung: vernickelt, goldfarben, bronziert, schwarz vernickelt
Material: Kupfer
Stärke: 1,0-1,6 mm


Reliefprägung
Bei dieser Produktionsmethode werden mehrere Stanzformen erstellt und unterschiedliche Metalle in bis zu 3 Ebenen verarbeitet. Hierbei fallen doppelte Werkzeugkosten an.
Plattierung: vernickelt, goldfarben, bronziert, antik vernickelt, antik gold, antik bronziert, schwarz vernickelt, tiefschwarz vernickelt
Material: Kupfer
Stärke: variabel


Guss
Filigranste Motive und auch 3-D Modelle sind hierbei umsetzbar. Durchbrüche sind nach technischen Möglichkeiten produzierbar.
Plattierung: vernickelt, goldfarben, bronziert, antik vernickelt, antik gold, antik bronziert, schwarz vernickelt, tiefschwarz vernickelt
Material: Zink
Stärke: variabel

Rubber
Zuerst wird eine Form erstellt bei der die Farben durch Stege voneinander gertrennt sind. Dann werden die flüssigen Farben (die höchste zuerst ) nacheinander eingefüllt. Zum Schluss kommt eine Farbschicht über alle Farben. Dieses Verfahren ist besonders geeignet für Schlüsselanhänger oder Labels zum Auffnähen, hierbei wird zusätzlich eine Nut eingelassen. Produziert wird nur mit Vollfarben nach Pantone.
Material: Weichgummi
Stärke: variabe
bottom of page